21.06.2022 - 26.07.2022 @ 19:30 - 21:30 -
Wir befassen uns mit all den Themen, die uns auf dieser Reise begegnen und bewegen.
Der Kurs ist eine Art „Reiseführer“ für Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Als „Doula“ begleite ich ein Stück dieser Reise. Im Gepäck: Wissen, praktische Übungen und Raum für werdende Mamas und ihr Baby mit Partner/in. Dies ist kein klassischer Geburtsvorbereitungskurs und ersetzt einen solchen nicht. Er ist eine wundervolle Ergänzung und stärkt auf mentaler Ebene. Willkommen sind Erst- und Mehrgebärende zu jedem Zeitpunkt der Schwangerschaft. Auch die Partner/in sind eingeladen.
Infos zum Kurs erhalten Sie bei unserer Kursleiterin per Mail info@doulanicoletta.de.
Leitung: Nicoletta Ott, Doula-Geburtsbegleiterin
Beginn: Dienstag, 21.06.2022, 19.30-21.30 Uhr
Ort: Bildungszentrum/VHS, Zugang Freiburger Weg, Endingen
Gebühr: € 85,00 für 6 Termine
---------------------SS22 1.1.02/1 Babymassage - Bindung durch Berührung und Zeit
14.03.2022 - 28.03.2022 @ 09:30 - 10:30 -
Die Babymassage stärkt die Bindung zwischen Ihnen und Ihrem Kind, schenkt Ihrem Kind Sicherheit und Geborgenheit und hat zusätzlich eine Reihe von positiven Wirkungen auf die körperliche und seelische Entwicklung Ihres Kindes. Sie regt die Verdauung und den Stoffwechsel an, fördert die motorische Entwicklung und stillt das Bedürfnis Ihres Kindes nach Nähe.
Die Eltern wiederum erleben die Zeit der Babymassage/MuKi als sehr bewussten, intensiven Kontakt zu ihren Kindern. Eltern gewinnen dabei oft an Selbstsicherheit im Umgang mit ihren Babys und Kindern und lernen noch schneller und einfühlsamer auf die Bedürfnisse ihres Babys/Kindes einzugehen.
Sie erlernen im Kurs die Grundtechniken der harmonischen, indischen Babymassage.
Bitte ein Handtuch und eine Isomatte mitbringen!
Leitung: Sabrina Fischer, Babymassage-Kursleiterin
Beginn neu (1Kurs): Montag, 14.03.2022, 9.30-10.30 Uhr
Ort: Katholisches Gemeindezentrum, Josefsaal, Endingen
Gebühr: € 30,00 für 3 Termine
Der Kurs ist förderbar durch „stärkeplus“
---------------------SS22 1.1.02/2 Babymassage - Bindung durch Berührung und Zeit
14.03.2022 - 28.03.2022 @ 09:30 - 10:30 -
Die Babymassage stärkt die Bindung zwischen Ihnen und Ihrem Kind, schenkt Ihrem Kind Sicherheit und Geborgenheit und hat zusätzlich eine Reihe von positiven Wirkungen auf die körperliche und seelische Entwicklung Ihres Kindes. Sie regt die Verdauung und den Stoffwechsel an, fördert die motorische Entwicklung und stillt das Bedürfnis Ihres Kindes nach Nähe.
Die Eltern wiederum erleben die Zeit der Babymassage/MuKi als sehr bewussten, intensiven Kontakt zu ihren Kindern. Eltern gewinnen dabei oft an Selbstsicherheit im Umgang mit ihren Babys und Kindern und lernen noch schneller und einfühlsamer auf die Bedürfnisse ihres Babys/Kindes einzugehen.
Sie erlernen im Kurs die Grundtechniken der harmonischen, indischen Babymassage.
Bitte ein Handtuch und eine Isomatte mitbringen!
Leitung: Sabrina Fischer, Babymassage-Kursleiterin
Beginn neu (1 Kurs): Montag, 14.03.2022, 9.30-10.30 Uhr
Ort: Katholisches Gemeindezentrum, Josefsaal, Endingen
Gebühr: € 30,00 für 3 Termine
Der Kurs ist förderbar durch „stärkeplus“
---------------------SS22 1.1.07/1 KESS erziehen - Erziehen will gelernt sein! -
28.04.2022 - 26.05.2022 @ 20:00 - 22:00 -
In Kooperation mit dem KiFaz Zwergenstüble Endingen e. V.
Gelassen und souverän auch in Konfliktsituationen zu reagieren, statt immer gleich laut zu werden, zu schimpfen oder zu drohen. Eine solche Erziehung ist eine – nicht immer leichte – Kunst. Eine förderliche Haltung in der Erziehung ist für alle Eltern jedoch erlernbar. Der Elternkurs „KESS erziehen“ zeigt, wie man Kinder zu verantwortungsvollen und eigenständigen Menschen erziehen kann und ihnen dabei auch die notwendigen Grenzen setzt.
K – wie kooperativ: Eltern und Kinder lernen, so gut wie möglich zusammenzuarbeiten
E – wie ermutigend: Eltern fördern die Selbständigkeit ihrer Kinder.
S – wie sozial: Die Bedürfnisse von Erwachsenen und Kindern werden gleichwertig geachtet.
S – wie situationsorientiert: Jede Situation ist anders und stellt neue Anforderungen.
Leitung: Ursula Trahasch, Dipl. Sozialpädagogin (FH), KESS-erziehen-Kursleiterin
Beginn: Donnerstag, 28.04.2022, jeweils 20.00-22.00 Uhr
Ort: Bildungszentrum/VHS, Zugang Freiburger Weg, Endingen
Gebühr: € 50,00 für 5 Termine zzgl. 7,50 € für Elternhandbuch
---------------------
SS22 1.1.07/2 KESS erziehen - Erziehen will gelernt sein! - ONLINE
25.04.2022 - 23.05.2022 @ 20:00 - 22:00 -
In Kooperation mit dem KiFaz Zwergenstüble Endingen e. V.
Gelassen und souverän auch in Konfliktsituationen zu reagieren, statt immer gleich laut zu werden, zu schimpfen oder zu drohen. Eine solche Erziehung ist eine – nicht immer leichte – Kunst. Eine förderliche Haltung in der Erziehung ist für alle Eltern jedoch erlernbar. Der Elternkurs „KESS erziehen“ zeigt, wie man Kinder zu verantwortungsvollen und eigenständigen Menschen erziehen kann und ihnen dabei auch die notwendigen Grenzen setzt.
K – wie kooperativ: Eltern und Kinder lernen, so gut wie möglich zusammenzuarbeiten
E – wie ermutigend: Eltern fördern die Selbständigkeit ihrer Kinder.
S – wie sozial: Die Bedürfnisse von Erwachsenen und Kindern werden gleichwertig geachtet.
S – wie situationsorientiert: Jede Situation ist anders und stellt neue Anforderungen.
Leitung: Ursula Trahasch, Dipl. Sozialpädagogin (FH), KESS-erziehen-Kursleiterin
Beginn: Montag, 25.04.2022, jeweils 20.00-22.00 Uhr
Ort: Online-Kurs mit Zoom
Gebühr: € 50,00 für 5 Termine zzgl. 7,50 € für Elternhandbuch
---------------------
SS22 1.1.08/1 Resilienz - psychische Widerstandsfähigkeit entwickeln
23.02.2022 @ 20:00 - 22:00 -
Jeder Mensch durchlebt gute und schlechte Zeiten. Doch es gibt Menschen, die aus Krisen gestärkt hervorgehen, denen es gelingt auf angemessene Weise mit Belastungen umzugehen. Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten zeichnen diese Menschen aus? Und können diese Fähigkeiten und Fertigkeiten erlernt werden? Die Resilienzforschung hat eine Reihe von lern- und trainierbaren Fertigkeiten herausgearbeitet, die es Menschen ermöglicht, ihre psychische Widerstandsfähigkeit zu erhöhen. In diesem Vortrag werden die Ergebnisse der Resilienzforschung vorgestellt sowie konkrete Anregungen für das Training der eigenen psychischen Widerstandsfähigkeit gegeben.
Leitung: Ursula Trahasch, Dipl. Sozialpädagogin (FH)
Ort: Bildungszentrum/VHS, Zugang Freiburger Weg, Endingen
Termin: Kurs 1: Mittwoch, 23.02.2022, 20.00-22.00 Uhr (Präsenz)
Gebühr: 20,00 €
---------------------SS22 1.1.08/2 Resilienz - psychische Widerstandsfähigkeit entwickeln - ONLINE
24.02.2022 @ 20:00 - 22:00 -
Jeder Mensch durchlebt gute und schlechte Zeiten. Doch es gibt Menschen, die aus Krisen gestärkt hervorgehen, denen es gelingt auf angemessene Weise mit Belastungen umzugehen. Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten zeichnen diese Menschen aus? Und können diese Fähigkeiten und Fertigkeiten erlernt werden? Die Resilienzforschung hat eine Reihe von lern- und trainierbaren Fertigkeiten herausgearbeitet, die es Menschen ermöglicht, ihre psychische Widerstandsfähigkeit zu erhöhen. In diesem Vortrag werden die Ergebnisse der Resilienzforschung vorgestellt sowie konkrete Anregungen für das Training der eigenen psychischen Widerstandsfähigkeit gegeben.
Leitung: Ursula Trahasch, Dipl. Sozialpädagogin (FH)
Ort: Online-Kurs mit Zoom
Termin: Kurs 2: Donnerstag, 24.02.2022, 20.00-22.00Uhr
Gebühr: 20,00 €
---------------------SS22 1.1.09 Geistig fit durch Gedächtnistraining
01.06.2022 @ 00:00 -
In Kooperation mit dem DRK-Ortsverein-Königschaffhausen
Nutzen Sie die Ressourcen Ihres Gehirns. In diesem Kurs lernen Sie, Ihre geistige Leistungsfähigkeit zu trainieren und zu steigern, Ihre Konzentration zu verbessern und Ihre Merkfähigkeit zu fördern.
Leitung: Erika Goeke, Gedächtnistrainerin
Termin: Auf Anfrage
Ort: Dorfzentrum Königschaffhausen, DRK-Raum
Gebühr: € 30,00 für 6 Termine
---------------------SS22 1.1.10 Lockeres Gedächtnistraining für Jung und Alt in Sasbach
07.04.2022 - 05.05.2022 @ 09:30 - 11:00 -
Nachlassendes Denkvermögen, Unkonzentriertheit und Vergesslichkeit sind völlig normale Geschehen, wovon alle Menschen, ob jung oder alt, betroffen sein können. Die geistige Flexibilität kann aber mit verschiedenen Übungen und aktivem Training verbessert und wiederhergestellt werden. Unabhängig von Alter und Geschlecht der Teilnehmer und ganz ohne Leistungsdruck wird in diesem Kurs auf vergnügliche und spannende Art gezeigt, wie man seinem Gedächtnis wieder auf die Sprünge helfen kann. Logisches Denken, Konzentration, Reaktionsvermögen, räumliches Vorstellungsvermögen und Lern- und Merkfähigkeit sind Gehirnfunktionen, die geübt und als Gedächtnisleistung wieder abgerufen werden können. Dazu mit Spaß und Bewegung spielerische Leistungsstrategien zu entwickeln, ist der Inhalt und das Ziel dieses Kurses, der jedem Erfolg bringen kann.
Leitung: Angelina Stehlin, Gedächtnistrainerin
Beginn: Donnerstag, 07.04.2022, 9.30-11.00 Uhr
Ort: Bierhäusle, Habsburgerstraße 18, Sasbach
Gebühr: € 40,00 für 5 Termine zzgl. € 3,00 Materialkosten
---------------------
SS22 1.2.01/1 Zeit für mich - Workshop
05.04.2022 @ 19:00 - 21:00 -
Viel zu tun? Gestresst? Vielleicht gar ausgepowert?
Dieser Abend lädt dazu ein, eine Pause einzulegen und für einen Moment umzuschalten: Vom Tun zum Einfach-nur-Sein.
Sie bekommen hier Impulse und Informationen zum Thema Achtsamkeit und dürfen gleich selbst ausprobieren, wie Sie mithilfe einfacher Methoden wieder mehr zur Ruhe und zu sich selbst finden können.
Der Onlineworkshop findet über die Onlineplattform Zoom statt. Sie brauchen dafür ein internetfähiges Gerät (Rechner, Handy, Tablet) mit Kamera und einen ruhigen, ungestörten Platz zum Sitzen. Den Zugangslink erhalten Sie nach der Anmeldung.
Leitung: Inge Singler-Stückemann, Dipl. Psychologin
Termin: Kurs 1: Dienstag, 05.04.2022, 19.00-21.00 Uhr – Präsenzworkshop
Ort: Seminarraum Saad, Hauptstraße 29, Riegel
Gebühr: je € 20,00
---------------------SS22 1.2.01/2 Zeit für mich - Online
17.03.2022 @ 19:00 - 21:00 -
Viel zu tun? Gestresst? Vielleicht gar ausgepowert?
Dieser Abend lädt dazu ein, eine Pause einzulegen und für einen Moment umzuschalten: Vom Tun zum Einfach-nur-Sein.
Sie bekommen hier Impulse und Informationen zum Thema Achtsamkeit und dürfen gleich selbst ausprobieren, wie Sie mithilfe einfacher Methoden wieder mehr zur Ruhe und zu sich selbst finden können.
Der Onlineworkshop findet über die Onlineplattform Zoom statt. Sie brauchen dafür ein internetfähiges Gerät (Rechner, Handy, Tablet) mit Kamera und einen ruhigen, ungestörten Platz zum Sitzen. Den Zugangslink erhalten Sie nach der Anmeldung.
Leitung: Inge Singler-Stückemann, Dipl. Psychologin
Termin: Kurs 2: Donnerstag, 17.03.2022, 19.00-21.00 Uhr – Onlineworkshop
Gebühr: je € 20,00
---------------------SS22 1.2.02 Zeit für mich - Seminar - Achtsam durch den Alltag - Kurs
26.04.2022 - 31.05.2022 @ 19:00 - 20:30 -
Sie haben schon von Achtsamkeit gehört und wollen wissen, was es damit auf sich hat?
Sie haben vielleicht erste Erfahrungen mit Achtsamkeitsübungen gemacht und wollen sie vertiefen?
In einer Mischung aus Informationen und angeleiteten Übungen aus Meditation und sanftem Yoga entwickeln Sie ein Gespür dafür. Sie erleben, wie diese Haltung zu mehr Gelassenheit und Stressreduktion beitragen kann und bekommen Anregungen dazu, wie Sie Achtsamkeit im Alltag pflegen und nutzen können.
Der Kurs setzt keine bestimmte körperliche Konstitution, Vorerfahrung oder Weltanschauung voraus. Wer neugierig ist und sich etwas wohltuende „Zeit für sich“ nehmen möchte, ist willkommen!
Bitte eine Yoga-/Sportmatte und eine Decke mitbringen.
Leitung: Inge Singler-Stückemann, Dipl. Psychologin
Beginn: Dienstag, 26.04.2022, 19. 00-20.30 Uhr
Ort: Seminarraum Saad, Hauptstraße 29, Riegel
Gebühr: € 80,00 für 6 Abende
---------------------SS22 1.2.03/1 Wie sag ich`s, damit ich richtig gehört werde? Kommunikation im Alltag und Beruf
02.04.2022 @ 09:00 - 12:00 -
Manchmal läuft es nicht rund, wenn wir miteinander reden. Ob privat oder beruflich hängt eine gelungene Kommunikation nicht ausschließlich vom guten Willen der beteiligten Personen ab. Vielmehr baucht es auch die Fähigkeit, zwischenmenschliche Verwicklungen zu erkennen, insbesondere, wenn zwei Personen aneinandergeraten. Wie gelingt es uns, persönlich und sachlich besser miteinander klar zu kommen?
Im Seminar gehen wir dieser Frage nach. Es werden mehrere hilfreiche Kommunikationsmodelle vorgestellt und mit entsprechenden Übungen anschaulich gemacht und vertieft.
Leitung: Ursula Trahasch, Dipl. Sozialpädagogin (FH), Transaktionsanalytikerin
Ort: Bildungszentrum/VHS, Zugang Freiburger Weg, Endingen
Termine: Kurs 1: Samstag, 02.04.2022, 9.00-12.00 Uhr
Gebühr: je 30,00 €
Für VHS-Kursleitungen kostenlos!
---------------------SS22 1.2.03/2 Wie sag ich`s, damit ich richtig gehört werde? Kommunikation im Alltag und Beruf - ONLINE -
01.04.2022 @ 18:30 - 21:30 -
Manchmal läuft es nicht rund, wenn wir miteinander reden. Ob privat oder beruflich hängt eine gelungene Kommunikation nicht ausschließlich vom guten Willen der beteiligten Personen ab. Vielmehr baucht es auch die Fähigkeit, zwischenmenschliche Verwicklungen zu erkennen, insbesondere, wenn zwei Personen aneinandergeraten. Wie gelingt es uns, persönlich und sachlich besser miteinander klar zu kommen?
Im Seminar gehen wir dieser Frage nach. Es werden mehrere hilfreiche Kommunikationsmodelle vorgestellt und mit entsprechenden Übungen anschaulich gemacht und vertieft.
Leitung: Ursula Trahasch, Dipl. Sozialpädagogin (FH), Transaktionsanalytikerin
Ort: Bildungszentrum/VHS, Zugang Freiburger Weg, Endingen
Termine: Kurs 2: Freitag, 01.04.2022, 18.30-21.30 Uhr (Online-Kurs mit Zoom)
Gebühr: je 30,00 €
Für VHS-Kursleitungen kostenlos!
---------------------SS22 1.2.04/1 Konflikte konstruktiv ansprechen
07.04.2022 @ 20:00 - 22:00 -
Für viele von uns sind Konflikte ein heikles Thema. Die meisten versuchen, Auseinandersetzungen aus dem Weg zu gehen. Doch auch, wenn Sie um Harmonie bemüht sind, wird es Ihnen nicht gelingen, Konflikte zu vermeiden. Dabei ist es wichtig, auf drohende und akute Streitigkeiten richtig zu reagieren. Dies gilt für Auseinandersetzungen, an denen Sie unmittelbar beteiligt sind und auch für solche, die in Ihrem Umfeld stattfinden. Schon deshalb ist Konfliktfähigkeit eine Schlüsselkompetenz, um mit den Herausforderungen des Alltags umzugehen.
In diesem Vortrag werden Merkmale und Gesetzmäßigkeiten von Konflikten erläutert. Dies hilft, das eigene Verhalten sowie das des Konfliktpartners in Konfliktsituationen besser zu verstehen. Es werden Kommunikationsmodelle vorgestellt, die es Ihnen ermöglichen, Ihre Konfliktfähigkeit zu verbessern.
Leitung: Ursula Trahasch, Dipl. Sozialpädagogin (FH), Transaktionsanalytikerin
Ort: Bildungszentrum/VHS, Zugang Freiburger Weg, Endingen
Termine: Kurs 1: Donnerstag, 07.04.2022, 20.00-22.00 Uhr (Präsenzkurs)
Gebühr: je € 20,00
---------------------SS22 1.2.04/2 Konflikte konstruktiv ansprechen - ONLINE -
08.04.2022 @ 20:00 - 22:00 -
Für viele von uns sind Konflikte ein heikles Thema. Die meisten versuchen, Auseinandersetzungen aus dem Weg zu gehen. Doch auch, wenn Sie um Harmonie bemüht sind, wird es Ihnen nicht gelingen, Konflikte zu vermeiden. Dabei ist es wichtig, auf drohende und akute Streitigkeiten richtig zu reagieren. Dies gilt für Auseinandersetzungen, an denen Sie unmittelbar beteiligt sind und auch für solche, die in Ihrem Umfeld stattfinden. Schon deshalb ist Konfliktfähigkeit eine Schlüsselkompetenz, um mit den Herausforderungen des Alltags umzugehen.
In diesem Vortrag werden Merkmale und Gesetzmäßigkeiten von Konflikten erläutert. Dies hilft, das eigene Verhalten sowie das des Konfliktpartners in Konfliktsituationen besser zu verstehen. Es werden Kommunikationsmodelle vorgestellt, die es Ihnen ermöglichen, Ihre Konfliktfähigkeit zu verbessern.
Leitung: Ursula Trahasch, Dipl. Sozialpädagogin (FH), Transaktionsanalytikerin
Ort: Bildungszentrum/VHS, Zugang Freiburger Weg, Endingen
Termine: Kurs 2: Freitag, 08.04.2022, 20.00-22.00 Uhr (Onlinekurs mit Zoom)
Gebühr: je € 20,00
---------------------SS22 1.2.05 Wissenswertes über Depressionen
21.06.2022 - 28.06.2022 @ 20:00 - 22:00 -
Schätzungen zufolge liegt die Wahrscheinlichkeit, im Laufe des Lebens an einer Depression zu erkranken, bei etwa 15-20 %. Depressionen äußern sich auf unterschiedliche Weise, im Zentrum stehen jedoch meist eine niedergedrückte bis verzweifelte Stimmung, ein fehlender Antrieb und nicht selten Lebensüberdruss und Suizidgedanken. In dem vorliegenden Kurs werden u. a. verschiedene Symptomkomplexe, Ursachen und Verläufe von Depressionen besprochen. Ein zentraler Teil widmet sich der Frage, wie Depressionen behandelt werden können und werden. Welche Rolle spielen antidepressive Medikamente und wie wirken diese? Wann ist eine Psychotherapie angezeigt und wie wirkt diese? Welche Gemeinsamkeiten bestehen zwischen Depressionen, Trauer und Burnout?
Der Kurs bzw. Vortrag richtet sich sowohl an Personen, die sich eher allgemein für dieses Thema interessieren, als auch an Angehörige, Verwandte und Bekannte von Betroffenen sowie nicht zuletzt an Menschen, die vielleicht bei sich eine Depression vermuten und mehr darüber wissen möchten.
Leitung: Günter Wipplinger, Dipl. Psychologe und psychologischer Psychotherapeut
Beginn: Dienstag, 21.06.2022, 20.00-22.00 Uhr
Ort: Bildungszentrum/VHS, Zugang Freiburger Weg, Endingen
Gebühr: € 35,00 für 2 Termine
---------------------
SS22 1.2.06/1 Demenz und nun?... Online-Vortrag
04.04.2022 @ 19:30 - 21:30 -
Wenn das JETZT verschwindet!
Sebastian Möring vom Pflegedienst La Vida / Leben Zuhause gibt einen Einblick in den Umgang mit Demenz im Alltag.
„Was ist Demenz? Und wie kann ich damit umgehen?“
Eingeladen sind Alle, die mehr „Wissen“ über Demenz erhalten wollen.
Inhalte des Vortrags: Anatomie/ Demenzarten/ Aktivierungsmöglichkeiten.
Leitung: Sebastian Möring-Hagenunger, La VIDA Pflegedienst
Termine: Kurs 1: Montag, 04.04.2022, 19.30-21.30 Uhr
Ort: Online-Vortrag mit Zoom
Gebühr: € 18,00
---------------------
SS22 1.2.06/2 Demenz und nun?... Online-Vortrag
04.07.2022 @ 19:30 - 21:30 -
Wenn das JETZT verschwindet!
Sebastian Möring vom Pflegedienst La Vida / Leben Zuhause gibt einen Einblick in den Umgang mit Demenz im Alltag.
„Was ist Demenz? Und wie kann ich damit umgehen?“
Eingeladen sind Alle, die mehr „Wissen“ über Demenz erhalten wollen.
Inhalte des Vortrags: Anatomie/ Demenzarten/ Aktivierungsmöglichkeiten.
Leitung: Sebastian Möring-Hagenunger, La VIDA Pflegedienst
Termine: Kurs 2: Montag, 04.07.2022, 19.30-21.30 Uhr
Ort: Online-Vortrag mit Zoom
Gebühr: € 18,00
---------------------
SS22 1.3.01 VHS-Literaturkreis
22.02.2022 - 05.04.2022 @ 20:00 - 21:30 -
Jedes Jahr überschwemmen wahre Bücherfluten den Büchermarkt. Sich darauf einzulassen ist spannend, aber gleichzeitig ein nicht zu bewältigendes Unterfangen. Mit Mut zur Lücke wollen wir ein paar dieser literarischen Highlights (auch jenseits der Bestsellerlisten) herauspicken, lesen und besprechen. Auch der Rückgriff auf Klassiker und persönlich favorisierte Bücher und Autoren soll nicht zu kurz kommen.
Leitung: Mechthild Heising, Germanistin
Beginn: Dienstag, 22.02.2022, 20.00-21.30 Uhr
Ort: SBBZ Albert Schweitzer, Peterskirchstraße, Endingen
Gebühr: € 48,00 für 6 Termine (ein Abend pro Monat)
---------------------1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 > >>