Angesichts der katastrophalen Auswirkungen des Klimawandels fordern rund um den Globus immer mehr Menschen ein entschlosseneres Handeln der Politik für mehr Klimaschutz. Dies ist auch in Deutschland erforderlich, wie Hitzerekorde, Dürren, Starkniederschlagsereignisse oder Stürme mit
Orkanstärke zeigen. Angesichts dieser beunruhigenden Entwicklung machen immer mehr Kommunen Klimaschutz und Klimaanpassung zu einer ihrer zentralen Aufgaben im Sinne der Daseinsvorsorge für ihre Einwohnerschaft.
Wie Bürgerinnen und Bürger diese Kommunen dabei unterstützen und ihren Beitrag zum Klimaschutz und damit für eine lebenswertere Umwelt beisteuern können, will der Kurs „Klimafit“ zeigen. Dazu werden an sechs Kursabenden die wissenschaftlichen Grundlagen zum Thema Klima und Klimawandel vermittelt. Dabei liegt der Fokus auf Veränderungen, die der Klimawandel in Deutschland und in unserer Region herbeiführt. Der WWF Deutschland und der Helmholtz-Forschungsverbund Regionale Klimaände- rungen (REKLIM) haben diesen Kurs entwickelt. Gefördert wird das Projekt durch die Robert-Bosch-Stiftung und die Klaus Tschira Stiftung. Die erfolgrei- che Teilnahme wird am Ende des Kurses mit einem Zertifikat ausgezeichnet.
Termine: (Uhrzeit jeweils 18-21 Uhr)
Dienstag, 28.03.2023 Grundlagen des Klimawandels und Einführung
in die kommunale Herausforderung
Dienstag, 18.04.2023 Ursachen des Klimawandels und Klimaschutz auf kommunaler Ebene
Dienstag, 25.04.2023 Expertendialog mit führenden Klimaforscherinnen-
und Forschern (online)
Dienstag, 09.05.2023 Regionale Folgen des Klimawandels und was kann
ich selbst tun?
Dienstag, 23.05.2023 Expertentipps zu Energie, Mobilität und Ernährung
(online)
Dienstag, 13.06.2023 Klimaanpassung – wie geht das? Zertifikatsverleihung
Ort: VHS Raum, alte Grundschule im Erle, Endingen
Gebühr: € 30,00 für 6 Termine, davon 2 online